Motorsport-Magazin.com Plus
Tipp
Formel 1

Formel 1 2023 live: Stream, TV-Programm, Japan-Zeitplan

Die Formel 1 2023 live im TV: Fernseh- und Livestream-Optionen von Sky, ORF, ServusTV, SRF im TV-Programm-Guide. Aktuelles Rennen: Der Japan GP in Suzuka.
von Florian Niedermair

Motorsport-Magazin.com - Die Formel 1 geht in Deutschland 2023 beinahe voll ins Pay-TV. Nach dem Aus von RTL können in der Bundesrepublik nahezu alle Rennen nur noch bei Sky in der Live-Übertragung verfolgt werden. Einzige bislang feststehenden Ausnahmen: Die Rennen in Barcelona und in Budapest zeigte Sky frei empfangbar auf YouTube und der eigenen Website. Am TV-Angebot in Österreich ändert sich 2023 hingegen nichts: Auch in der Formel-1-Saison 2023 teilen sich ServusTV und der ORF die Live-Übertragungen der F1-Rennen im Free-TV untereinander auf. In der Schweiz bleibt ebenfalls alles beim Alten: Der SRF überträgt alle Grands Prix.

Bei Motorsport-Magazin.com findet ihr den perfekten TV-Guide für die F1-Saison 2023, sowie den Zeitplan zum aktuellen Formel-1-Wochenende in Japan mit Trainings, Qualifying und Rennen. Außerdem gibt es bei uns im aktuellen Formel-1-Liveticker alle News aus Japan.

Formel 1 Japan 2023: TV-Übertragung & Live-Stream bei Sky, ServusTV & SRF

Bevor wir zum TV-Guide für die Saison kommen, starten wir mit den aktuellen Infos zur Formel 1 im TV und im Livestream für das Rennen in Japan. Der 16. Grand Prix 2023 läuft in Deutschland im Fernsehen live auf Sky. In Österreich werden Training, Qualifying und Rennen vom Japan-GP live beim ORF ausgestrahlt. In der Schweiz laufen Rennen, als auch Qualifying wie gewohnt auf SRF2.

Das Rennen in Japan weicht deutlich von den Europa-Startzeiten ab. Die freien Trainings am Freitag und Samstag beginnen schon um 04:30 Uhr in der Früh. Das Rennen startet um sieben Uhr morgens am Sonntag. Hier die Übersicht zum Zeitplan, Livestream und Live-TV für die Trainings, das Qualifying und das Rennen.

Formel 1 Japan 2023: TV-Programm und Zeitplan

  • Freitag, 22.09.2023:
    04:30 Uhr - 05:30 Uhr: 1. Freies Training (LIVE: Sky, F1 TV Pro, ORF 1)
    08:00 Uhr - 09:00 Uhr: 2. Freies Training (LIVE: Sky, F1 TV Pro, ORF 1)
  • Samstag, 23.09.2023:
    04:30 Uhr - 05:30 Uhr: 3. Freies Training (LIVE: Sky, F1 TV Pro, ORF 1)
    08:00 Uhr - 09:00 Uhr: Qualifying (LIVE: Sky, F1 TV Pro, ORF 1, SRF 2)
  • Sonntag, 24.09.2023:
    07:00 Uhr: Rennen (LIVE: Sky, F1 TV Pro, ORF 1, SRF 2)
    22:00 Uhr - 23:00 Uhr: Highlights (Sport1)

Formel 1 Japan 2023: Alle Infos zum Rahmenprogramm

In Japan geht die Formel 1 wie bei Übersee-Rennen häufig ohne ihre gewohnten Rahmenserien an den Start. Stattdessen fahren nur einige regionale asiatische Meisterschaften im Rahmen der Königsklasse. News und Infos mit Berichten von allen Qualifyings und Rennen der Formel 1 gibt es auf Motorsport-Magazin.com.

Formel 1 2023 live in Deutschland nur auf Sky: Keine Rennen bei RTL

In Deutschland verschob sich die Formel 1 seit der Saison 2022 vollends ins Pay-TV. RTL zeigt im Gegensatz zu den letzten beiden Jahren, als noch jeweils vier Grand Prix dort liefen, kein Rennen mehr im frei empfangbaren Programm. Ein alternativer Abnehmer für dieses Free-TV-Paket wurde nicht gefunden. Stattdessen kommen mit dem Spanien GP und dem Ungarn GP zwei Rennen auf dem Sky-Youtube-Kanal, der eigenen Website und der eigenen App frei empfangbar. Zusätzlich gibt es 2023 eine Highlight-Sendung zur Formel 1, die in der Regel am Sonntag auf Sport1 ausgestrahlt wird. Die Highlights der Rennen, die in unserer Zeitzone erst abends stattfinden, werden erst am Montagabend ausgestrahlt.

Die Qualifyings und Trainings sind hingegen live ausschließlich auf Sky via Pay-TV empfangbar. Dazu kommen noch alle Sessions der Formel 2, sowie Qualifying und Rennen der Formel 3 und des Porsche Supercups. Ergänzt wird das Angebot durch Highlights und Analysen. Unklar ist noch, wie es in Zukunft mit der neu ins Leben gerufenen Frauen-Förderserie F1 Academy laufen wird. 2023 wird bereits gefahren, jedoch meist abseits des F1-Kalenders und ohne TV oder Stream. Sky zeigt Highlights.

Das Team von Sky bleibt erhalten. Das bedeutet Sascha Roos kommentiert die Formel-1-Rennen, ihm zur Seite stehen als Experten Ralf Schumacher und Timo Glock. Peter Hardenacke und Sandra Baumgartner bleiben als Moderator beziehungsweise Reporterin ebenfalls ihren Funktionen treu. Die Highlights-Show auf Sport1 am Sonntag wird von Christian Danner und Peter Kohl moderiert.

Formel 1 2023 live in Österreich: ServusTV und ORF

In Österreich bleibt der Doppelpass zwischen ServusTV und ORF erhalten, die jeweils die Hälfte der Grands Prix live im Free-TV übertragen. 2023 wird anders als in den Vorjahren der Österreich-GP nicht mehr auf beiden Sendern laufen, stattdessen darf diesmal der ORF allein ran. Der Saisonstart wird bei ServusTV gezeigt, das Finale auf ORF. Die Übertragung im öffentlich-rechtlichen TV-Sender Österreichs kommt traditionell ohne Werbeunterbrechungen aus, bei ServusTV kommt es in der Regel zu Werbepausen.

Übertragen werden sowohl auf ServusTV als auch auf ORF alle Sessions der Formel 1. Falls das Sende-Programm der TV-Sender eine Übertragung nicht zulässt, weicht man wie schon in der Vergangenheit in den Stream auf die ORF TVThek beziehungsweise auf servustv.com aus. Neben der Königklasse zeigt ServusTV mindestens online auch Formel 2 und Formel 3 sowie den Porsche Supercup, sowie Zusammenfassungen der Frauen-Förderserie F1 Academy.

Im ORF bleibt personell alles beim Alten. Das Kult-Duo Ernst Hausleitner und Alexander Wurz leitet weiterhin durch die Rennen, dazu kommen noch Ferdinand Habsburg, Bianca Steiner, Corinna Kamper, Robert Lechner und Formel-E-Pilot Maximilian Günther als Experten. DTM-Pilot Thomas Preining feiert ebenfalls seine Rückkehr ins Team.

Bei ServusTV setzt man genauso auf Konstanz anstatt Umbruch. Andreas Gröbl geht für ein weiteres Jahr als Kommentator in die Saison. Im Expertenteam des Senders finden sich Christian Klien, Mathias Lauda, Philipp Eng und Philipp Brändle wieder, Andrea Schlager ist als Reporterin im Einsatz. Verabschieden musste man sich natürlich von Nico Hülkenberg, der 2023 bei Haas sein Formel-1-Comeback gibt.

Formel 1 2023 live in der Schweiz: SRF bleibt an Bord

In der Schweiz werden über SRF2 oder wahlweise auf SRF info alle Qualifyings und Rennen der Formel-1-Saison übertragen. Nach dem erfolgreichen Einstand im Vorjahr bleibt Oliver Sittler an Bord und teilt sich die Kommentatoren-Rolle mit Michael Weinmann. Marc Surer steht als Experte zur Seite.

Formel 1 2023 im Livestream: F1 TV Pro und Sender-Streams

Neben den linearen Möglichkeiten im Fernsehen bieten alle Sender auch Live-Streams und/oder Lösungen per App an. Das ist bei Sky genauso möglich wie bei ServusTV mit servustv.com, der ORF-TVThek und der SRF-Mediathek. Sämtliche Streaming-Optionen sind dabei mit einer Geosperre versehen, die Live-Streams sind also ohne VPN im Ausland nicht verfügbar. Einzig im Grenzgebiet kann der Zugriff aus dem Ausland regulär funktionieren. Eine Ausnahme bildet SkyGO und die Highlight-Zusammenschnitte von Sport1.

Als Möglichkeit für einen Live-Stream steht abseits dessen weiterhin das Angebot der Formel 1 selbst zur Verfügung. F1 TV Pro kann wegen der Exklusivrechte für Sky in Deutschland allerdings nicht neu gebucht werden. Einzig Bestandskunden und -kundinnen wird der Zugriff ermöglicht. In Österreich und der Schweiz kann der Livestream hingegen weiter regulär neu gebucht werden. Beim OTT-Dienst der Formel 1 stehen mehrere Sprachversionen zur Verfügung. Den deutschen Kommentar übernehmen die Sky-Stimmen.

Formel 1: Live-Ticker von Motorsport-Magazin.com

Die perfekte Ergänzung zum TV-Bild oder unterwegs ist der Live-Ticker von Motorsport-Magazin.com, mit dem ihr keine Entscheidung auf der Strecke verpasst. Einfach reinklicken.

Formel 1: App von Motorsport-Magazin.com

Wer viel unterwegs ist, ist mit der kostenlosen App von Motorsport-Magazin.com perfekt aufgestellt. Diese gibt es sowohl für alle Android-Geräte als auch für iOS-Systeme von Apple.

Formel 1-News, Live-Ticker, Videos und mehr: Hol Dir unsere App: (00:34 Min.)